Am 10. Juli 2025 fand im JFZ die Jahresabschlussveranstaltung der MINT-Projekte in feierlichem Rahmen statt. Ab 18:00 Uhr präsentierten engagierte Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Kursen und AGs ihre Arbeiten aus dem vergangenen Schuljahr – unterstützt von Lehrkräften, Betreuern des Jugendforschungszentrums (JFZ) und externen Partnern.
Begrüßung und Grußworte
Nach der Eröffnung durch Herrn Hamann, Schulleiter des OHG Nagold, richteten Frau Maier (Stadt Nagold) sowie Frau Schittenhelm (Agentur für Arbeit Nagold) Grußworte an die Anwesenden. Sie betonten die Bedeutung von MINT-Förderung und lobten das Engagement der Schülerinnen und Schüler.
Beeindruckende Schülerprojekte
Im Zentrum des Abends standen die Präsentationen der diesjährigen Jugend forscht-Projekte und MINT-Aktivitäten:
- Celine Feindt und Julian Besch (Kursstufe 1) stellten ihr Projekt „Welche Batterie passt?“ aus dem Seminarkurs DigiMINT vor. Unterstützt wurden sie von Herrn Klein (JFZ Nagold).
- Das Projekt „Solar-Orbitalfahrrad“ präsentierten Mika Röckl und Raphael Geiger (Klasse 10c) aus der DigiMINT-AG – betreut durch Gerd Heckel vom JFZ.
- Die MINT-AG, bestehend aus Schülern der 8. und 9. Klassen des OHG Nagold sowie des Schickhardt-Gymnasiums Herrenberg, berichtete über ihre vielfältigen Aktivitäten im laufenden Schuljahr. Die AG wurde von Frau Steiner und Frau Ensslen begleitet.
Anerkennung und Abschluss
Im Anschluss überreichten Herr Hamann und Frau Steiner die Teilnahmeurkunden an alle Beteiligten – als Zeichen der Anerkennung für ihre Leistungen und ihr Engagement.
Die Veranstaltung schloss mit einer persönlichen Würdigung durch Helmut Günther, der nochmals die Bedeutung von Neugier, Ausdauer und Teamarbeit in den MINT-Fächern hervorhob.
Gemütlicher Ausklang
Bei Snacks, Getränken und guten Gesprächen fand der Abend in entspannter Atmosphäre einen angenehmen Ausklang. Eltern, Lehrkräfte, Partner und Gäste nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur Wertschätzung der beeindruckenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler.


