Elektromagnetischer Metallbeschleuniger

Kristoffer Kilisch (14), Andreas Pfeffer (13)
Die Jungforscher aus dem Martin-Gerbert-Gymnaisum wollten untersuchen, wie gut sich Metallkörper mit Hilfe von Elektromagnetes beschleunigen lassen. Dazu wurde folgende Konstruktion entwickelt:
Die Konstruktion beschleunigt mit insgesamt 4 Experimentier-spulen einen magnetisierbaren Metallkörper, zum Beispiel einen Metallzylinder, durch ein Rohr. Diese Spulen sind hintereinander gereiht und werden mit zehn Volt Gleichspannung betrieben. Sie werden durch eine selbstgebaute Lichtschranke, die aus einem Laserpointer und einem Photowiderstand besteht, nacheinander ausgeschaltet, sobald der Metallkörper die Spule passiert hat. Das ist nötig damit der Metallkörper nicht von den Spulen wieder angezogen wird. Dies wird von einer Siemens Logo Steuerung geleitet.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Unsere Webseite nutzt Cookies, um die Benutzung zu vereinfachen. Hierzu werden eventuell auch Cookies von dritten Organistaionen wie Google Adsense, Google Analytics, Youtube verwendet. Mit der Verwendung dieser Webseite stimmst du der Verwendung dieser Cookies zu.