Benutzer-Avatar

Spülmittel - Der Schaum macht‘s? Die Schaumbildung von Spülmitteln und deren Einfluss auf die Spülwirkung.

Aaron Marquardt, Maria Dizinger
Spült man sein Geschirr von Hand, bemerkt man, dass sich manchmal richtige Schaumberge auftürmen und manchmal nur wenige Schaumflocken auf der Wasseroberfläche schwimmen. Woran liegt das? Stimmt die Annahme, dass viel Schaum im Spülbecken auch eine gute Reinigungskraft bedeutet? Aron (11) und Maria (12) vom Otto-Hahn-Gymnasium wollen untersuchen unter welchen Bedingungen eine optimale Schaumentwicklung im Spülwasser entsteht: Ist diese abhängig von der Temperatur des Wassers, der Spülmittelmenge, dem Zeitpunkt der Zugabe des Spülmittels oder der Weise wie das Spülmittel in das Spülwasser eingerührt wird.
Die Versuchsreihe wollen die Jungforscher dann weiterführen, indem sie untersuchen, ob die Reinigungswirkung eines Spülmittels abhängig von dessen Schaumanteil ist. Um herauszufinden, ob es Unterschiede zwischen den Spülmitteln unterschiedlicher Hersteller gibt, führen wurden weitere Untersuchungen unter der Verwendung verschiedener Spülmittelmarken durchgeführt.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Unsere Webseite nutzt Cookies, um die Benutzung zu vereinfachen. Hierzu werden eventuell auch Cookies von dritten Organistaionen wie Google Adsense, Google Analytics, Youtube verwendet. Mit der Verwendung dieser Webseite stimmst du der Verwendung dieser Cookies zu.