Visualisierung von stehenden Wellen auf schwingenden Platten

Marie Alexandra Keck, Vanessa Renz
Wenn sich auf einer begrenzten Oberfläche stehende Wellen ausbilden, entstehen Muster von Knotenlinien. Diese kann man z.B. mit Sand sichtbar machen. Können Platten an den Enden frei schwingen, entstehen sogenannte Chladnische Klangfiguren benannt nach dem Physiker E.F.F. Chladni (1787). Da sich jedoch die Wellen nicht sinusförmig auf der Platte ausbreiten, lassen sich nur schwer mathematische Lösungen zur Berechnung der Knotenlinien finden.
Marie Alexandra Keck, 16 und Vanessa Renz, 17, von der Gewerblichen und Hauswirtschaftlichen Schule in Horb haben sich mit der Sichtbarmachung von den zumeist symmetrischen Mustern, die sich auf der Platte ausbilden beschäftigt. Neben den herkömmlichen Granulaten wie Sand und Zucker, verwenden die Schülerinnen unter anderem Fluide, womit sie die Wellenausbreitung optisch analysieren können.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Unsere Webseite nutzt Cookies, um die Benutzung zu vereinfachen. Hierzu werden eventuell auch Cookies von dritten Organistaionen wie Google Adsense, Google Analytics, Youtube verwendet. Mit der Verwendung dieser Webseite stimmst du der Verwendung dieser Cookies zu.