Gerhard Bösch

Fachgebiete: Biologie, Chemie, Astronomie

Projekte

Wird die Keimung von Samen durch Laubblätter beeinflusst?
Luise Gneiting (10), Yanar Grüner (10)
Es ist bekannt, dass sich verschiedenen Pflanzensamen gegenseitig beim Keimen beeinflussen. z.B. Senfsamen und Spinatsamen. Luise und Yanar wollen untersuchen, ob auch Laubblätter die Keimung beeinflussen. Dazu haben die Jungforscher aus dem Otto-Hahn-Gymnasium Samen in Petrischalen ausgesäht und mit zerriebenen Blättern von verschiedenen Bäumen versetzt. Die Keimung und Entwicklung der Samen wurden beobachtet und mit der normalen Keimung verglichen.
Wie stark weicht die Bahn des Mondes um die Erde von einer Kreisbahn ab?
Yamar Grüner, 12 Jahre und Romeo Capasso, 12 Jahre
Der Mond erscheint von der Erde aus betrachtet nicht immer gleich groß. Unabhängig von den Mondphasen erscheint uns der Vollmond auch manchmal größer oder kleiner. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass der Mond sich nicht auf einer Kreisbahn, sondern auf einer elliptischen Bahn um die Erde bewegt und dadurch mal näher bzw. weiter von der Erde entfernt ist. Yanar und Romeo vom Nagolder Otto-Hahn Gymnasium haben den Mond durch ein Teleskop über längere Zeit beobachtet und fotografiert. Mit einem Computerprogramm haben die Jungs die Größe des Mondes auf den Bildern genau vermessen und mit Hilfe der Größenverhältnisse versucht, die dazugehörigen Abstandsverhältnisse zur Erde zu berechnen.
Erstellen von Lichtkurven von veränderlichen Sternen mit Hilfe einer Spiegelreflexkamera
Gemma Kienzle, 16; Otto-Hahn-Gymnasium Nagold
"Algol - Kurz für ras al-gul, dt: Kopf des Dämons - nannten die Araber den Stern Beta-Persei. Diese erkannten bereits im arabischen Mittelalter, dass dieser Stern keine konstante Helligkeit besitzt, sondern sich periodisch verändert. Da dieses Verhalten unerklärlich war, nannten sie ihn auch Teufelsstern. Sterne, die wie Algol ihre Helligkeit ändern, heißen veränderliche Sterne. Durch den Zusammenhang zwischen Periode und Entfernung, der bei einigen dieser Sterne besteht, können sie zur Entfernungsbestimmung verwendet werden.
Um ihre Helligkeitsschwankungen darzustellen, erstellt man eine sog. Lichtkurve, in der die Helligkeit über eine gewisse Dauer aufgezeichnet wird.
In meinem Projekt habe ich Lichtkurven verschiedener veränderlicher Sterne mithilfe einer Spiegelreflexkamera und eines Computers selbst erstellt. Dazu habe ich mehrere Sterne über einen Zeitraum von mehreren Monaten fotografiert, die Bilder ausgewertet und aus den daraus entstandenen Daten eine Lichtkurve erstellt."
Bau und Untersuchung von biologischenbiochemischen Brennstoffzellen
Tobias Volksmann
Das Ziel von Tobias Volksmanns Forschungsarbeit war, das Prinzip der biologisch/biochemischen Brennstoffzelle zu verstehen und selbst nachzubauen. Tobias fragte sich, ob dieses Prinzip auch mit anderen Mikroorganismen funktioniert, deshalb versuchte er eine biologsiche Brennstoffzelle auf Basis von Essigsäurebakterien zu entwickeln. Durch das Grundprinzip der Brennstoffzelle mit den Hefezellen, versuchte der Jungforscher dies auf die Brennstoffzelle zu übertragen, aber auch die Brennstoffzelle mit den Hefezellen zu modifizieren. Die Ergebnisse der Experimente mit den Essigsäurebakterien waren zwar erfolgreich, aber die erzeugte Spannung war geringer, als bei der Brennstoffzelle mit den Hefezellen.
Unsere Webseite nutzt Cookies, um die Benutzung zu vereinfachen. Hierzu werden eventuell auch Cookies von dritten Organistaionen wie Google Adsense, Google Analytics, Youtube verwendet. Mit der Verwendung dieser Webseite stimmst du der Verwendung dieser Cookies zu.