Exkursion: Der Weg führte uns auf das Gelände der alten Erddeponie. Auf der von lichtemBuschwerk gesäumten ehemaligen Zufahrtsstraße ging es vorbei an den alten Deponieanlagen,die heute ein Schlupfwinkel-Eldorado für zahlreiche Tiere sind. Dort jagt nachts die Bechstein-Fledermaus, eine der Seltenheiten, der das...
Mehr erfahrenMalte Willmann (18) vom Justus-Knecht-Gymnasium in Bruchsal hat beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ einen beeindruckenden 5. Preis im Fachgebiet Chemie gewonnen. Für seine Arbeit wurde er vom Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet. Betreut wurde er am Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch in Nagold von Prof. Klein....
Mehr erfahrenBei der Hauptversammlung des Jugendforschungszentrums wurde der Vorstand durch Sitzungsleiter Bürgermeister Breitling einstimmig entlastet – ein starkes Zeichen für Vertrauen, Stabilität und Kontinuität in der Arbeit des JFZ. Ein besonderer Moment war die Ernennung von Dietrich Aldinger zum Ehrenvorsitzenden. Wir danken ihm...
Mehr erfahrenAusbildungsmöglichkeiten bei Porsche - unter diesem Motto stand unser Besuch bei Porsche, bei welchem wir tiefe Einblicke in die faszinierende Welt des Ausbildungszentrums bekamen und wertvolle Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten erhielten. Schon bei der Ankunft im modernen Ausbildungszentrum spürte man die...
Mehr erfahrenTübingen – Sebastian Steppuhn hat den Hauptpreis beim diesjährigen Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (KI) gewonnen. Mit seinem Projekt, einem KI-System zur Erkennung von Varroamilben auf Bienen mittels Kameras, setzte er sich gegen mehr als 100 eingereichte Projekte durch. Das System zeigt neue Ansätze...
Mehr erfahren**Der Goldsattel-Banderolenkärpfling (Xenotoca doadrioi)** Das Jugendforschungszentrum Campus Pforzheim-Enzkreis hat Zuwachs in Form einer von der aussterbenden bedrohten Fischart erhalten, dem Goldsattel-Banderolenkärpfling, wissenschaftlich "Xenotoca doadrioi". Du bist interessiert, von wem oder was wir hier sprechen, dann los. Wir stellen dir unser neues Forschungsprojekt...
Mehr erfahrenDas Jugendforschungszentrum am Campus Pforzheim Enzkreis startete in diesem Jahr erfolgreich sein erstes Sommerferienprogramm. Die 20 angebotenen Kurse stießen auf enorme Resonanz und waren bereits nach kurzer Zeit nahezu komplett ausgebucht. Kinder und Jugendliche aus der Region hatten die Möglichkeit, an spannenden...
Mehr erfahrenWir sind überwältigt! Wir hatten im Rahmen der Smart City Days unsere Türen am 19.06.2024 für Euch geöffnet und sind begeistert von den zahlreichen Besuchern. Wir nahmen Euch auf eine informative Erkundungsreise durch unser Jugendforschungszentrum mit und freuen uns über den durchwegs...
Mehr erfahrenvon re. nach li. 1. Reihe: Heribert Gaus, Prof. Helmut Günther, Dietrich Aldinger, Dr. Rainer Prewo, Uwe Renz, Emilia Mäder, 2.Reihe von re. nach li.: Daniela Riegsinger, Martin Steppuhn, Gerd Heckel, Elke Spitzer, Wolfgang Köbele, Frank Esslinger, Senator Rolf Geisel, Harald Brandl, Martin Kohler, Edgar Leckel, Dr. Manfred Grnis, Mona Kirn, Edwin Fisch, Prof. Dino Frey,
Mehr erfahrenNach dem ersten Platz beim Regionalwettbewerb in Pforzheim ging es vom 20. bis 22. März 2024 nach Freiburg zum Landeswettbewerb ‘Jugend forscht’. In seiner Arbeit: "KI-gestützte Erkennung von Varroamilben in Bienenstöcken" konnte er in der Kategorie ‘Interdisziplinär’ den zweite Platz belegen. Herzlichen...
Mehr erfahren