Bau eines Gummibärchenkatapults. Dank den Kursleitern des JFZ werden in den Sommerferien im JFZ ca. 25 Kurse für Kinder und Jugendliche angeboten. Die Kurse sind alle restlos ausgebucht, wie zum Beispiel hier auf dem Bild der "Bau eines Gummibärchenkatapults". "Juhu, endlich gibt...
Mehr erfahrenJugendliche der 8. und 9. Schulklassen, die sich für Naturwissenschaften und Technik interessieren und ihre Kenntnisse gerne weitergeben möchten, können sich zu natec-Mentoren ausbilden lassen. Die Ausbildung wird vom natec-Landesverband in Kooperation mit dem Jugendforschungszentrum angeboten. Träger sind das Ministerium für Jugend,...
Mehr erfahrenDie Schüler von allen vier sechsten Klassen der Christiane Herzog Realschule besuchten dieser Tage das Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch, um sich auf ein neues Terrain zu wagen. Werkstattleiter Frieder Lutz und Heinz Weippert begrüßten die Schüler mit ihren Klassenlehrern. Die Jungen und Mädchen bauten...
Mehr erfahrenAuch in diesem Jahr haben die 12er im Zuge des Fachs Physik und Technik erfolgreich Ihre Projekte abgeschlossen. Herr Oberbürgermeister Peter Rosenberger besuchte die Abschlussveranstaltung am vergangenen Donnerstag am TG. Die teilnehmenden Schüler und Lehrer waren bei der Projektvorstellung durch unsere Schüler...
Mehr erfahrenWer als Nagolder in Wettbewerben mit herausradenden Leistungen glänzt, hat die Ehrennadel verdient. So wie die vier Gymnasiasten Ilayda Ülker (11), Rebecca Niklaus (11), Luise Gneiting (10) und Yanar Grüner (10), die beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" einen 1. Preis errungen hatten. Für...
Mehr erfahrenBereits seit der Gründung des Jugendforschungszentrums im Jahr 2007, steht das Unternehmen für Elektronische Messtechnik an dessen Seite. Auch nach der Abspaltung von Agilent Technologies im Jahr 2014 führt Keysight Technologies seine Unterstützung fort und hat erneut 5.000,- Euro zur Verfügung gestellt....
Mehr erfahrenDie engere Zusammenarbeit zwischen der Christiane-Herzog Realschule in Nagold und dem Jugendforschungszentrum soll dazu führen, dass sich Schülerinnen und Schüler leichter für ein Wahlpflichtfach entscheiden können. Ab der 7. Klasse besuchen die Realschüler ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich: entweder Technik, Mensch und...
Mehr erfahrenZehn Jungforscherinnen und Jungforscher der Kepler forscht-AG nahmen erfolgreich am Jugend forscht Wettbewerb Mittelbaden/Enz im VolksbankHaus Pforzheim teil. Jedes Projekt wurde mit einem Platz auf dem Siegertreppchen der Wettbewerbssparte "Schüler experimentieren" geehrt. Mit dem Forschernachwuchs freuten sich über den Erfolg der Forschungsprojekte...
Mehr erfahrenDie beiden 10-jähringen Schüler Yanar Grüner und Luise Gneiting, Otto-Hahn-Gymnasium Nagold, befassten sich mit dem Keimverhalten verschiedener Pflanzensamen. Unter Anleitung von Herrn Gerald Bösch vom Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch führten sie zahlreiche Versuche aus. Dabei stellte sich heraus, dass sich verschiedene Pflanzensamen gegenseitig beim...
Mehr erfahrenMit einer Spende über 2.500 Euro hat die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg-Stiftung ein Projekt des Jugendforschungszentrums Nagold unterstützt. Mit dem Geld, das aus dem VR-GewinnSparen-Projekt der Auszubildenden der Bank stammt, soll die Arbeit von Matthias Klaar, Dominik Maier und Raphael Bühner unterstützt werden, die...
Mehr erfahren