Vom 5. bis 7. Juli 2012 können Kinder und Jugendliche auf der Landesgartenschau in Nagold in die Geheimnisse der Wissenschaft eintauchen: In einem Parcours, der quer über das Landesgartenschaugelände führt, präsentieren Teilnehmer von „Jugend forscht” und „Schüler experimentieren” aus ganz Baden-Württemberg ihre...
Mehr erfahrenDrei Regionalsiege, vier Zweite Plätze, ein Dritter Platz und elf Sonderpreise sind die Ergebnisse beim 14. Regionalwettbewerb Jugend forscht in Altensteig. Genaueres zu den angetretenen Jungforschern und deren Projekten ist auf der Wettbewerbeseite Jugend forscht 2012 zu lesen.
Mehr erfahrenDer Name NÜSSLE steht für ein inhabergeführtes und weltweit marktführend agierendes Traditionsunternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe BON Härtetechnik (BURGDORF – OSMIROL – NÜSSLE) –spezialisiert auf das Gebiet der Wärmebehandlung des Stahles und der Härteschutztechnik mit Sitz in Nagold. Die Unternehmensgruppe unterstützt seit vielen...
Mehr erfahren1.500 Euro wurde dieses Jahr durch die Volksbank Nagoldtal-Stiftung an das Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch e. V. gespendet. Die Förderung fließt dem Projekt: Ausgeschimmelt! - Natürliche Pflanzenextrakte gegen Schimmelpilze von Dilba Arslanoglu, Cindy Ediger und Heike Klein zu. Die jungen Forscherinnen möchten ein natürliches...
Mehr erfahrenFischertechnik spendet dem Jugendforschungszentrumzwei ROBO TX Training Lab (Baukasten für fahrbare Roboter mitSteuerung und Software ROBO Pro und zwei ROBO TX Explorer (Baukasten für Raupenroboter und ein ROBO Cup Rescue Parcours. Der Hersteller von Konstruktionsbaukästen macht Technik spielerisch begreifbar und genau das...
Mehr erfahrenDas Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch e. V. hatte Besuch. Thomas Blenke, MdL und der Oberbürgermeister Christoph Palm der Stadt Fellbach und Vorstand der Dr. Karl Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung informierten sich über die Arbeit, die am JFZ geleistet wird. Die Dr. Karl Eisele...
Mehr erfahren{gallery}Neues_aus_JFZ/juniorCampus{/gallery}
juniorCampus 2011
Beim juniorCampus steht das spielerische Lernen durch Erfahrung, in dem man etwas tut, etwas ausprobiert im Vordergrund. Kinder und Jugendliche können in den Sommerferien verschiedene Kurse besuchen, Versuche durchführen und eigene Erkenntnisse sammeln. Zum Beispiel „Der DaVinci Code“. Wie kann man auf einfachste Weise einen Text verschlüsseln (kodieren) und wieder entschlüsseln. Oder "Ein Praktikum rund um den Regenwurm". Mit verschiedenen Methoden werden wir lebende Regenwürmer untersuchen, um zu verstehen, wie so ein Tier aufgebaut ist, wie es besipielsweise mit Biut vesorgt wird oder ob es wirklich ein Gehirn hat – und vieles mehr.
Darüber hinaus werden juniorCamus-Vorlesungen von hochkarätigen Professoren angeboten. Ziel ist Kinder und Jugendliche durch interessante Vorträge und praktische Versuche für Wissenschaft und Technik zu interessieren. Und auch Kindern aller Bevölkerungsschichten die Möglichkeit bieten, an Vorlesungen von honorigen Professoren teilzunehmen.
Mehr erfahrenMan muss kein Nagolder sein, um die Ehrennadel der Stadt Nagold verliehen zu bekommen. Oberbürgermeister Jürgen Großmann zeichnete zu Beginn der jüngsten Gemeinderatssitzung junge Musiker und Forscher aus, die in den vergangenen Monaten überregionale Erfolge verbuchen konnten – darunter auch drei...
Mehr erfahrenDie Wieland-Werke AG, Ulm spenden dem Jugendforschungszentrum einen Windkanal, den drei Maschinenbau- und ein Produktionstechnik-Student der FH Erlangen in der Ausbildungsabteilung der Wieland-Werke AG in 400 Arbeitsstunden gebaut haben. Dr. Hartmut Breß, Leiter der Aus- und Weiterbildung bei den Wieland-Werken übergab den...
Mehr erfahrenDie Stadt Nagold hat sich bei der Hector Stiftung erfolgreich um eine Kinderakademie für begabte, interessierte und kreative Grundschüler beworben. Die Stiftung des Mannheimer Unternehmerehepaars Hector wird die Finanzierung zahlreicher Kurse für hochbegabte Kinder aus dem Oberen Nagoldtal übernehmen. Zusammen mit...
Mehr erfahren